Heute gibt es einen Spartipp. Der Winter steht vor der Tür und damit die Frage, „Welche Winterjacke trage ich dieses Jahr?„. Wer aus dem Vorjahr einen Daunenjacke hat, die inzwischen etwas verschmutz ist, der kann sie waschen, hat damit in kommendem Winter eine warme, schöne Jacke. Auf diese Weise lässt sich viel Geld für die Anschaffung einer neuen Winterjacke sparen. (Ersparnis: ca. 50€ – 200€)
- Daunenjacke waschen
Weil das Waschen von Daunenjacken ein bisschen speziell ist, geben viele Leute ihre Daunenjacken dafür in die Reinigung. Man kann sie aber auch selber waschen, wenn man weiß, was zu beachten ist. - Ohne Reinigung = Kosten sparen
Um Ihnen nicht nur die Kosten für die Anschaffung einer neuen Winterjacke, sondern zusätzlich noch die Kosten einer Reinigung zu ersparen, finden Sie hier alle nötigen Tipps, wie Sie Ihre Daunenjacke selber waschen.
Die Daunenjacke – eine Wasch- und Pflegeanleitung
Wie viele andere Kleidungsstücke bedarf auch eine Daunenjacke einer besonderen Pflege und muss hin und wieder gewaschen werden. Dabei gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, damit das liebgewonnene und kostbare Kleidungsstück keinen Schaden leidet.
- Daunenjacken halten warm,
- sie weisen einen hohen Tragekomfort auf
- und die Daunenfüllung gilt bei sachgerechter Pflege als sehr langlebig und dauerhaft wärmeisolierend.
Damit die Daunen ihre Bauschkraft und die gesamte ihre Langlebigkeit möglichst auf Dauer erhalten, sollte man einige Pflege- und Waschvoraussetzungen unbedingt beachten.
Der Grad der Verschmutzung bestimmt auch bei Daunenjacken die Art der Pflege
Während es bei normalem Alltagsgebrauch meist ausreicht, die Daunenjacke gut auszulüften und Kragen oder Bündchen bei Bedarf mittels Schwamm unter Zuhilfenahme von Feinwaschmittel zu reinigen, wird es bei intensiverem Gebrauch zum Beispiel beim Sport oder anderen Outdoor-Aktivitäten eventuell notwendig, die Daunenjacke waschen zu müssen.
Dabei gilt es, einige wichtige Tipps zu beachten, damit die Jacke auch nach der Wäsche noch richtig wärmen kann und die empfindlichen Daunen nicht plattgerückt werden.
Warum ist das Waschen von Daunenjacken so schwierig?
Daunen haben die Tendenz, sich im Zusammenhang mit Nässe zusammenzuziehen und die Isolierfähigkeit nimmt ab. Hier hilft dann nur noch, die Jacke gut austrocknen zu lassen und die Daunen anschließend wieder aufzubauschen.
Das richtige Waschmittel
Bei der Wäsche ist unbedingt auf das richtige Waschmittel zu achten, da Daunen aus Keratin bestehen. Deshalb eignen sich zum Beispiel die bekannten Vollwaschmittel nicht, da diese in der Regel Proteasen enthalten. Diese Protease-Moleküle spalten Eiweiß – was bei Textilien von Vorteil ist, weil hartnäckige Flecken auch schon bei niedrigen Waschtemperaturen verschwinden.
Schädigung der Daunen durch Vollwaschmittel vermeiden
Für das waschen einer Daunenjacke wäre der Gebrauch von Vollwaschmittel jedoch absolut kontraproduktiv, da das oben bereits erwähnte Keratin eben auch ein Eiweiß ist und die Daunen somit nachhaltig geschädigt werden können.
Für Daunen gekennzeichnete Waschmittel
Deshalb ist es besonders wichtig, bei der Wahl des Waschmittels unbedingt darauf zu achten, dass dieses als Waschmittel für Daunen gekennzeichnet ist. Bei der Verwendung solcher Waschmittel kommen sowohl die Daunen als auch die modernen und atmungsaktiven Stoffe von Outdoorjacken nicht zu Schaden.
Hand- oder Maschinenwäsche – welche Waschart ist empfehlenswert?
Diese Frage lässt sich so pauschal nicht beantworten. Zwar ist besonders bei dicken Jacken die Handwäsche schonender, aber wenn die Trommel der Waschmaschine ausreichend groß ist, ist auch gegen die Maschinenwäsche nichts einzuwenden.
Vor dem Waschen ist der Blick auf das Etikett der Jacke ratsam, da hier meist die Waschtemperatur angegeben ist.
- In der Regel sollte 30 Grad die richtige Temperatur sein,
- minimales Schleudern
- und – wenn verfügbar – die Einstellung auf ein Woll- oder Schonprogramm programm gilt hier als empfehlenswert.
Vorsicht: Reißgefahr
Nach erfolgtem Waschgang müssen Daunenjacken mit Vorsicht behandelt werden, da diese durch die Nässe oft extrem schwer sind und deshalb bei unvorsichtiger Behandlung die Gefahr besteht, dass Kammer-, Innen- und sonstige Nähte reißen könnten.
Waschmittel mit Imprägnierzusatz
Heute haben Jacken oft eine Füllung aus imprägnierten Daunen, die weniger empfindlich gegen Nässe sind, aber auch diese können gewaschen werden. Hier sollte man jedoch auf Waschmittel zurückgreifen, die einen Imprägnierzusatz enthalten. So bleiben auch die Komfortfunktionen solcher Daunenjacken erhalten.
Daunenjacken richtig trocken – mit oder ohne Trockner?
Aber nicht nur bei der Wäsche gilt es, einiges zu beachten, sondern auch bei der Trocknung bedarf es besonderer Umsicht. Generell gilt hier, alle Schritte vorsichtig und langsam durchzuführen. Das größte Problem liegt in der Trocknung von Daunenjacken, ohne dass diese ihre Form verlieren.
- Ohne Trockner
Legt man die triefend nasse Jacke auf eine Heizung oder den Wäscheständer, dauert der Trocknungsprozess nicht nur extrem lange, sondern man muss die Daunen immer wieder aufschütteln, damit sie flauschig bleiben. - Mit Trockner
Durch die Verwendung eines Wäschetrockners läuft der Trocknungsvorgang wesentlich schneller ab. Dabei sollte man einen oder zwei Tennisbälle mit in die Trommel legen, was dazu beiträgt, dass die Daunen nach dem Trocknen schön aufgelockert und bauschig sind.
Nachteil: durch das Zufügen von Tennisbällen steigt der Geräuschpegel während des Trockner-Einsatzes an.
Fazit:
Bei Beachtung dieser kleinen Waschanleitung stellt die Pflege einer Daunenjacke zukünftig kein „Buch mit sieben Siegeln“ mehr dar. Die positiven Eigenschaften und die lange Lebensdauer der Jacke bleiben erhalten.
Aber trotz aller gut gemeinten Ratschläge muss noch einmal darauf hingewiesen werden, dass ein Blick auf das Herstelleretikett und die dort vermerkten Waschanleitungen immer zu beachten sind und Vorrang haben.
Alle hier genannten Tipps sollten nur als Empfehlung gelten und eine Gewährleistung kann trotz guter Recherche der beschriebenen Empfehlungen nicht übernommen werden.