Steuertipps für Singles

Die Steuer, ein jährliches Thema, welches auch Single beeinflusst. Leider ist es auch heute noch so, dass Single bei der Steuer immer einen Nachteil haben. Der Trauschein, welcher viele Paare anstreben ist für den Fiskus ein Grund zur Steuererleichterung. Single gehen dabei leider mit der Steuerklasse 1 leer aus. Trotzdem gibt es einige Bereiche in den auch Single Steuern sparen können. Welche das genauer sind, wollen wir Ihnen an dieser Stelle verraten.

Das Finanzamt bevorzugt Ehepaare

Die meisten Single mögen weder die Steuer noch due Themen, welche sich darum ranken. Das ist durchaus sogar verständlich, denn das Finanzamt bevorzugt Ehepaare enorm. Wie? Das Zauberwort nennt sich Ehegatten-Splitting. Dieses Verfahren dient dazu, dass dem Ehepaar weniger Abgaben berechnet werden auf Grundlage des gleichen Einkommens. Single haben hier meistens den Nachteil gezogen, denn sie sind es die dann die Mehrsteuern zahlen.

Aber auch Singles können Steuern sparen….

Nun können nicht nur Ehepaare Steuern sparen, sondern auch Single haben die Möglichkeit dazu, wenn sie wissen wo. Dazu ist ein Blick in das Steuergesetz nötigt, denn hier sind zahlreiche Bereiche vorhanden, welche auch für Single zutreffend sind. Die Möglichkeit Steuern zu sparen liegt im Gesamtvermögen. Single haben ebenso einen Anspruch auf den Freibetrag sowie auf die Werbungskostenpauschale bei ihren Kapitaleinkünften.

Gleiches gilt auch für die sogenannten „Sonderausgaben“ . Sollte man schon einmal verheiratet gewesen sein und ist nun wieder Single, dem ergeben sich noch weitere Steuervorteile. So können beispielsweise Unterhaltszahlungen beim Fiskus angerechnet werden.

Wer viel zahlt, kann viel absetzen….

Diese Regel gibt es wirklich und sie basiert auf der Tatsache, dass man mehr Ausgaben hat wenn das Einkommen wächst. Nutzen wir ein Beispiel um es zu verdeutlichen.

Gehen wir einmal davon aus Sie als Single haben ein Jahreseinkommen von 60.000 Euro. Dafür verlangt das Finanzamt nach den Steuerrechten 19.225 Euro Einkommensteuer. Nimmt man ein Ehepaar mit demselben Einkommen, dann zahlt dieses lediglich 12.836 Euro Einkommensteuer. Der Grenzsteuersatz beträgt dann bei Ihnen als Single 48,5 Prozent, bei einem Ehepaar, welches gemeinsam veranlagt ist liegt dieses aber nur bei 34,5 Prozent. Das heißt wiederum dass der Single aus jedem abziehbaren Euro eine Gesamtersparnis von 40 Cent schafft, ein Ehepaar hingegen nur 30 Cent.

Unser Tipp deswegen an alle Single lautet: Setzen Sie soviel wie möglich von der Steuer ab, denken Sie an Sonderausgaben und eventuelle Pauschalen, welche auch Ihnen zustehen. Nur so können Sie dem Strudel „Steuer“ entkommen.